Ein Abend voller Impulse am 4. Dezember 2025 um 19:00 in der Remise 1894, Gmunden
Mit der Veranstaltung „Sprache schafft Nähe – Kunst setzt Zeichen“ lädt der Soroptimist Club Traunsee am 4. Dezember 2025 um 19 Uhr in die Remise 1894 ein.
Im Rahmen der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ zeigt der Club, wie Worte und Kunst Brücken bauen – und wie Kommunikation und Kreativität entscheidende Beiträge zur Gewaltprävention leisten können.
Kunst und Sprache im Dialog
Der Abend steht ganz im Zeichen der Verbindung von Kunst, Sprache und gesellschaftlicher Verantwortung.
- Präsentation eines neuen Werkes von Josef Linschinger, das den Dialog zwischen künstlerischem Ausdruck und Haltung gegen Gewalt sichtbar macht.
- Vorstellung des Siegerbeitrags des soroptimistischen Redewettbewerbs, bei dem junge Menschen zeigen, wie Sprache Verständnis und Respekt schaffen kann.
- Präsentation des neuen Lehrbehelfs „Wort & Lautdetektiv“, entwickelt für den Unterricht, um Kinder und Jugendliche optimale Sprachförderung zu vermitteln.
Sprache kann Nähe schaffen. Kunst kann Zeichen setzen. Gemeinsam können sie Gewalt verhindern.
Zahlen, die aufrütteln
Gewalt gegen Frauen bleibt auch in Österreich eine drängende gesellschaftliche Realität.
Laut der aktuellen Kriminalstatistik 2024 des Innenministeriums wurden:
- 76 Morde angezeigt, darunter 40 weibliche Opfer – viele davon innerhalb familiärer Beziehungen.
- Laut den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern (AÖF) ereigneten sich 27 Femizide und 41 Fälle schwerer Gewalt gegen Frauen.
- 20.080 Fälle häuslicher Gewalt wurden im Jahr 2024 polizeilich registriert.
- Die Polizei sprach rund 12.500 Wegweisungen und Betretungsverbote aus – ein klares Zeichen dafür, wie oft Frauen in Österreich Schutz vor Gewalt suchen müssen.
- Darüber hinaus wurden 1.355 Vergewaltigungen angezeigt.
Diese Zahlen zeigen, dass Gewalt gegen Frauen nicht im Verborgenen bleibt – sie ist sichtbar, messbar, und sie verlangt gemeinsames Handeln.
Doch Gewalt hat viele Formen.
Psychische Gewalt, Kontrolle, Erniedrigung und Cybergewalt nehmen zu, ebenso wie Mobbing unter jungen Mädchen.
Laut aktuellen Jugendstudien erlebt rund ein Drittel der Jugendlichen in Österreich Mobbing oder Cybermobbing – mit oft tiefgreifenden seelischen Folgen.
Hier setzen Soroptimistinnen an: mit Aufklärung, Bildung und Kommunikation als Werkzeuge der Prävention.
Unterstützung und Schutz
Ein wichtiger Baustein im österreichischen Gewaltschutz sind die Gewaltambulanzen.
Sie ermöglichen gerichtsfeste Beweissicherung und psychologische Begleitung nach Gewalttaten – auch dann, wenn Betroffene zunächst keine Anzeige erstatten möchten.
Damit werden Sicherheit, Vertrauen und Würde der Opfer in den Mittelpunkt gestellt.
Rückblick: „Gemeinsame Schritte“ – ein starkes Zeichen 2024
Im vergangenen Jahr setzte der Soroptimist Club Traunsee mit der Aktion „Gemeinsame Schritte“ ein weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt.
Gemeinsam mit der Stadtgemeinde, anderen Serviceclubs und engagierten Gruppen wurde eine orange Spur über die Traunbrücke gesprayt – als Symbol für Solidarität und den gemeinsamen Weg zu einer gewaltfreien Gesellschaft.
Begleitet wurde die Aktion von der Bilderserie „Siolence“ der Fotografin Elfi Semotan, die die Themen Stille, Sichtbarkeit und weibliche Stärke eindrucksvoll ins Bild setzte.
Diese Initiative zeigte, wie durch Zusammenhalt und künstlerischen Ausdruck gesellschaftliche Veränderung sichtbar gemacht werden kann.
Einladung
Der Eintritt ist frei.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend in der Remise 1894 in Gmunden mitzuerleben – mit Kunst, Sprache, Musik und Gesprächen, die bewegen und verbinden.
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Frauenleben.
Denn mit gemeinsamen Schritten und gemeinsamen Worten kommen wir einer Gesellschaft näher, in der Respekt statt Gewalt zählt – und jedes Gespräch ein Beitrag zu mehr Menschlichkeit ist.
